– Virginia Woolf
Besser als mit den Worten von Virginia Woolf, die mir mit ihrer Klugheit und Schönheit so oft eine große Inspiration sind, könnte ich die Ästhetik meiner Tätigkeit nicht beschreiben.
Sprache, Literatur, Kunst und Kultur sind meine persönliche Leidenschaft, weshalb ich mich schon früh für Bücher, das Schreiben, Theater und Bilder interessiert habe. Nach der Schule habe ich besonders meine Freude am Sprachenlernen und Lesen in meinen Studienfächern Anglistik und Literarisches Übersetzen weiter verfolgt, die mich zu meinem heutigen Beruf geführt haben: Literarische Übersetzerin.
aus dem Englischen und Italienischen
Literarische Übersetzung lebt von Kreativität, Einfühlsamkeit und Mut. Mein persönliches Ziel bei der
Übersetzung ist es, dem Original in der Zielsprache Deutsch gerecht zu werden, das heißt möglichst die gleiche
Wirkung wie in der Ausgangssprache zu erzielen. Manchmal erfordert dies Recherche und exakte Übertragung,
manchmal Einfallsreichtum und ein Zurücktreten vom Text.
Mein „akademisches Spezialgebiet“ der englischen Moderne, das mir ein breites Spektrum an sprachlicher
Innovation, Stilistik und Genres während des Studium bot, kommt mir nun also im Hinblick auf verschiedene
Textarten wie Romane, Krimis und Klassiker der Literatur sowie Essayistik, wissenschaftliche Artikel und auch
Sachbücher zu Gute.
Auch andere Texte, die im Zusammenhang mit kultureller oder geschichtlicher Arbeit stehen, wie
Ausstellungstexte für Museen oder historische Dokumente, sind für mich äußerst attraktiv und stellen eine
besondere Herausforderung dar.
Neben meiner Passion für Sprache, Literatur und Geschichten begeistern mich besonders die ständige
Abwechslung, der Reichtum an Themen und das persönliche Weiterbildungspotential bei dieser Arbeit, was das
Übersetzen zu meinem Traumberuf macht.
deutscher und englischer Texte
Beim Lektorieren lege ich Wert auf Genauigkeit, Sprachgefühl und
grammatische Richtigkeit. Praktika in den
Lektoratsabteilungen verschiedener Verlage sowie der literaturwissenschaftliche Fokus meines Studiums haben
mich mit konkreten Erfahrungen und Werkzeugen zur Arbeit mit Texten ausgestattet. Eine erste Einschätzung und
das Erkennen von Texten mit Potential ist sozusagen die Basis, die einem Literaturstudenten und Praktikanten
im Verlagswesen vermittelt werden. Da ich auch mit meinen eigenen wissenschaftliche Arbeiten und Übersetzungen
stets kritisch verfahre und gerne an Formulierungen feile, ist mir diese Aufgabe vertraut und würde diese
gerne auch auf Manuskripte und andere Texte anwenden.
deutscher und englischer Texte
Als Nacharbeit zum Lektorat biete ich auch nur ein Korrektorat bereits bearbeiteter Texte an. Letzte
Flüchtigkeitsfehler, Buchstabendreher und Ungenauigkeiten werden hier beseitigt und einem bereits guten Text
wird so der letzte Schliff verpasst.
– Virginia Woolf